Angebote für Schülerinnen und Schüler
Unsere Angebote
Wie denken Informatiker? Worauf kommt es im Informatikstudium an? Wie bringe ich einem Roboter das Sprechen bei? Um diese Fragen vor dem Studium beantworten zu können, bieten wir verschiedene Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler an, die einen kleinen Einblick in die faszinierende Welt der Informatik geben. Unser Nachwuchskoordinator hilft gerne weiter.

Juniorstudium
Für besonders begabte und leistungsbereite Schülerinnen und Schüler hat die Saar-Uni das Juniorstudium eingerichtet: Bereits vor dem Abitur können Schüler an der Universität studieren. Dabei können erbrachte Leistungen bei einem späteren Studium angerechnet werden. So lassen sich bis zu zwei Semester „sparen“. Juniorstudenten haben an der Saar-Uni die Auswahl unter rund 30 Fächern. Die Informatik gehört dazu. Voraussetzung ist, dass sie von ihrem Lehrer für das Studium vorgeschlagen wurden. Das kostenlose Juniorstudium ist während der Klassenstufen elf und zwölf möglich. Die Anmeldung findet zu Beginn der Sommerferien statt.
Mentorenprogramm für Schülerinnen
Schülerinnen der saarländischen Gymnasien in den Klassenstufen neun bis elf, die sich für Naturwissenschaften und Technik sowie für ein Studium an der Saar-Uni interessieren, wird eine Mentorin bzw. ein Mentor zur Seite gestellt. Diese studieren oder promovieren in einem naturwissenschaftlich-technischen Studiengang. Sie informieren die Schülerinnen aus erster Hand über die Studieninhalte von MINT-Fächern, wie Bioinformatik, Computerlinguistik, Informatik oder Medieninformatik. Zudem erklären sie beispielsweise, wie sie ihr Studium organisierten und welche Erfahrungen sie dabei gesammelt haben.
Roboter-Workshops für Schülerinnen und Schüler
Wer Lego-Roboter programmieren, ihnen das Laufen und Sprechen beibringen und einen Tag lang die Uni hautnah erleben will, kann sich für diesen Workshop anmelden. Außerdem bieten wir einen Blick hinter die Kulissen der Saarbrücker Informatikforschung. Aktuell sind Arbeitsplätze für bis zu 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorhanden, aber auch die Arbeit mit ganzen Schulklassen ist nach Absprache möglich.
Studieninfotage
Bei den Studieninfotagen handelt es sich um spezifische Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, in denen Universitätsdozenten ihre Studiengänge vorstellen.
Schnupperstudium
Das Schnupperstudium bietet die Möglichkeit, an der Universität bereits in der Sekundarstufe II ein Studium „live“ zu erleben. Dafür hat die Uni eine Auswahl von Lehrveranstaltungen getroffen, die sich in besonderem Maße dazu eignen, Studienbetrieb und Studieninhalte zu erkunden.
UniCamp für Schülerinnen der Klassen 8 und 9
Das jährlich stattfindende UniCamp richtet sich an Schülerinnen der Klassenstufen 8 und 9, die ihre naturwissenschaftlich-technischen Talente entdecken möchten. Während einer Woche auf dem Saarbrücker Campus können in Experimenten und praktischen Übungen die Bereiche Informatik und Bioinformatik, Chemie, Physik, Mathematik, Material- und Werkstoffwissenschaft sowie Mechatronik kennengelernt werden.
Girls‘ Day
Die Mädchen-Zukunftstage bieten Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 Einblick in verschiedene Studienfächer und Berufsfelder. Jedes Jahr im April öffnen vor allem technische Unternehmen, Hochschulen und Forschungszentren für einen Tag ihre Türen. Durch persönliche Gespräche mit Studierenden und Dozenten/innen können die Teilnehmerinnen ihren Erfahrungs- und Orientierungshorizont erweitern.
Schüler-Uni der Universität des Saarlandes
Die Saarbrücker Schüler-Uni bietet spannende Veranstaltungen, um sich frühzeitig einen Überblick über mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Studienfächer und deren Umfeld zu erhalten.
Sieben-Labore-Tour
Eine Woche lang mit der Sieben-Labore-Tour in die Welt der Wissenschaft eintauchen: Im NanoBioLab der Chemie, dem Mach-mit-Labor der Biochemie, dem Zentrum Nanoanalytik der Physik, dem SinnTec-Labor der Mechatronik, dem Schülerumweltlabor der Geografie, dem Biologie-Labor für Mikrobiologie und Bioverfahrenstechnik oder dem Labor der Materialwissenschaft ist das möglich.
Rent-a-Prof
Was ist Informatik? Warum ist Informatik spannend? Wie und wo arbeitet ein Informatiker? Wie sieht das Informatik-Studium aus? Wie wichtig ist dafür die Mathematik? Und warum sollte ich Informatik in Saarbrücken studieren?
Bei uns können Informatik-Professoren/innen der Universität des Saarlandes für den Schulunterricht ab Klasse 9 „gemietet“ werden, die alle Schüler-Fragen gerne beantworten. Nach interessanten Einblicken in die Forschung der Informatik können anschließend Fragen zum Arbeitsgebiet eines Informatikers gestellt werden. Gerne kommen auch eine Studierende in die Schule, um aus dem Studienalltag zu berichten.