Anlaufstellen
Ob Schwierigkeiten in einer Vorlesung, Ärger mit der Bürokratie, gesundheitliche Einschränkungen oder private Probleme – hier wird niemand alleine gelassen! Die Universität des Saarlandes (UdS) bietet zahlreiche Anlaufstellen, um individuell und persönlich zu unterstützen:
Fachschaftsrat
Die Fachschaft hilft besonders Studienanfängern beim leichteren Zurechtfinden.
Bachelor/Lehramt:
Wir unterstützen schon vor Semesterbeginn aber auch während der ersten Wochen auf dem Campus:
- Mathematik-Vorkurs: Dieser vierwöchige Kurs im September bereitet auf die Mathematik im Studium vor. Nicht versäumen!
- Orientierungstag: Dieses Event unterstützt kurz vor Semesterbeginn mit vielfältigen Information rund ums Informatikstudium.
- Einführungsveranstaltung: Innerhalb der ersten vier Wochen im Semester findet diese informative Veranstaltung statt, Raum und Zeit wird im Vorlesungsverzeichnis angekündigt. Für das Lehramt gibt es eine weitere Einführungsveranstaltung. Sie wird ebenfalls im Vorlesungsverzeichnis angekündigt.
Master:
Bitte einfach nach der Ankunft in Saarbrücken Kontakt zu unserer Studienkoordination aufnehmen, wir helfen allen neuen Masterstudierenden gerne direkt weiter.
Während des Studiums versteht der jährlich gewählte Fachschaftsrat als Anlauf- und Kontaktstelle und vertritt die Interessen der Fachschaft gegenüber allen universitären und außeruniversitären Gremien. Außerdem werden regelmäßig studienbegleitende und kulturelle Veranstaltungen organisiert. Auch Abschlussarbeiten können kostenlos gedruckt und gebunden werden.

Studentenwerk und Psychologische und Psychotherapeutische Beratungsstelle
Das Studentenwerk im Saarland e.V. kümmert sich auf vielen Ebenen um das Wohl der Studierenden. Neben dem Betreiben der Mensa und einer Kindertagesstätte wird auch Hilfestellung bei der Wohnraumsuche und der Studienfinanzierung angeboten.
Die ebenfalls dort angesiedelte Psychologische und Psychotherapeutische Beratungsstelle bietet u.a. Kurse zur Bewältigung privater Krisen, Lösen von Schreibblockaden oder Prüfungsängsten an.
Kontaktstelle Studium und Behinderung
Durch die KSB werden Studierende mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten in allen Belangen rund um ihr Studium beraten. Auch Lehr- und Verwaltungspersonal findet hier Unterstützung beim Umgang mit Studierenden mit Einschränkungen.
Neben generellen Maßnahmen zum Thema Barrierefreiheit auf dem Campus gibt es verschiedene Netzwerkmöglichkeiten und eine Assistenzbörse. Als Untereinheit der Stabsstelle Chancengleichheit hat auch die KSB das Ziel, die Vielfalt auf dem Campus weiter auszubauen.

Familiengerechte Hochschule
Seit 2004 gehört die Universität des Saarlandes zu den familiengerechten Hochschulen. Das “audit“ widmet sich speziell der Vereinbarkeit von Beruf bzw. Studium und Familie.
Neben Beratung zu Themen wie Schwangerschaft, Wiedereinstieg und Studium mit Kind oder Teilzeitstudium, fallen darunter auch Hilfestellungen bei der Pflege von Angehörigen.
Der Campus bietet zwei Kindertagesstätten sowie mehrere Still-, Wickel- und Ruheräume sowie Eltern-Kind-Räume. Das “audit“ betreibt auch eine Online-Babysittingbörse und bietet eine Ferienbetreuung für Kinder ab dem Grundschulalter an.

Gleichstellungsbüro
Das Gleichstellungsbüro der Universität beschäftigt sich mit der Gleichstellung von Männern und Frauen an der Universität des Saarlandes (UdS) und ist Dachorganisation für die Koordinationsstelle Gender Equality MINT.
Das Beratungsangebot umfasst Karriereplanung, Programme zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gender Consulting Service uvm. Zudem ist das Gleichstellungsbüro die zentrale Anlauf- und Beratungsstelle im Fall von Diskriminierungen und Belästigungen.
Für Studentinnen, Angestellte und Forscherinnen gibt es spezielle Angebote zur Förderung und Vernetzung.
Sprachen
Die Tatsache, dass die Vorlesungen im Masterbereich der Informatik in Englisch gehalten werden, sollte niemanden abschrecken. In Puncto Fremdsprachen ist man in Saarbrücken gut betreut.
Neben verschiedenen kleineren Kursanbietern bietet das Sprachenzentrum Kurse in den unterschiedlichsten Sprachen und Niveaus an. Es organisiert „Sprachstammtische“ und das so genannte Sprachtandem — ein Programm, bei dem zwei Menschen unterschiedlicher Muttersprache direkt vom jeweils anderen profitieren können. Umgekehrt bietet u.a. das Studienkolleg Deutschkurse für Ausländer an.
Internationale Studierende
Das ZIS, das International Office und das Welcome Center verstehen sich als Anlaufstelle für internationale Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oder Deutsche, die im Ausland studieren möchten.
Insbesondere bei Fragen zu Behördengängen, Visaangelegenheiten, Deutschkursen, Wohnraumsuche oder Austausch- und Stipendienprogrammen kann hier geholfen werden. Darüber hinaus werden auch Ausflüge und regelmäßige Treffen angeboten, um schneller Anschluss zu finden.
Finanzierung des Studiums und Unterkünfte
BAföG/ Studienfinanzierung/ Darlehen und Kredite:
- Informationen der Universität des Saarlandes (UdS)
- Informationen des Studentenwerkes (Stichwort Bafoeg)
- offizielle Bafög-Seiten
- Bafoeg Rechner
- Stipendien Lotse
- Stiftungssuche
Arbeiten neben dem Studium:
Wohnungsbörsen: