Saarland Informatics Campus

Studium, Forschung und Karriere im Herzen Europas

Am Saarland Informatics Campus (SIC) laufen alle Lehr- und Forschungsaktivitäten rund um die Saarbrücker Informatik zusammen: Fünf international renommierte Forschungsinstitute und drei vernetzte Fachrichtungen der Universität des Saarlandes mit drei Sonderforschungsbereichen bündeln ihre individuellen Stärken und Kompetenzen, um das gesamte Spektrum der Informatik in 16 Forschungsfeldern abzudecken und 21 gemeinsame Studiengänge anzubieten.
Rund 2.100 Studierende, 800 WissenschaftlerInnen – darunter mehr als 300 Promovierende – aus über 80 Nationen machen den SIC zu einem erstklassigen Standort für Informatik.

Die Erfolgsgeschichte und die Forschungsexzellenz basieren von Anfang an auf interdisziplinärer Zusammenarbeit und gegenseitiger Unterstützung und werden von zahlreichen hochmotivierten Köpfen am SIC getragen. 1969 bietet die Landesregierung dem Saarbrücker Mathematik-Hochschuldozenten Günter Hotz an der Universität des Saarlandes den ersten regulären Lehrstuhl für „Angewandte Mathematik und Informatik“ an – ein Meilenstein, um die Informatikforschung in Deutschland zu etablieren.
Weitere Informationen zum Standort finden sich in unserem Faktenblatt.

Pressemeldungen und Neuigkeiten – Die neuesten Bits und Bytes

Anne-Kathrin Schmuck joins MPI-SWS tenure-track faculty

Anne-Kathrin Schmuck has been appointed as new tenure-track faculty as of July 1st, 2023, after leading a prestigious externally funded Emmy-Noether research group hosted at MPI-SWS since 2020. Her group conducts fundamental research at the intersection of control engineering, cybernetics, and computer science to develop reliable and performant control software for cyber-physical systems. In particular, her work addresses the challenge of orchestrating continuous physical components and discrete [...]

Schüler und Lehrkräfte erleben Physik-Nobelpreisträger Georg Bednorz – Öffentlicher Livestream

Den Live-Stream von der Regionalkonferenz Südwest „Schule MIT Wissenschaft“ finden Interessierte am Freitag, dem 30. Juni, ab 18.15 Uhr unter diesem Link. Der Vortrag des Nobelpreisträgers Georg Bednorz (IBM Research, Zürich) „Supraleitung – vom Phänomen zur Technologie“ beginnt gegen 18.45 Uhr. Im Anschluss (ab 19.30 Uhr) können Fragen gestellt werden. Zuschauerinnen und Zuschauer des Live-Streams können schriftlich Fragen einreichen.

Schüler und Lehrkräfte erleben Physik-Nobelpreisträger Georg Bednorz – Öffentlicher Livestream

Den Live-Stream von der Regionalkonferenz Südwest „Schule MIT Wissenschaft“ finden Interessierte am Freitag, dem 30. Juni, ab 18.15 Uhr unter diesem Link. Der Vortrag des Nobelpreisträgers Georg Bednorz (IBM Research, Zürich) „Supraleitung – vom Phänomen zur Technologie“ beginnt gegen 18.45 Uhr. Im Anschluss (ab 19.30 Uhr) können Fragen gestellt werden. Zuschauerinnen und Zuschauer des Live-Streams können schriftlich Fragen einreichen.

Forschungsinstitutionen

Zahlreiche, weltweit angesehene Informatik-Institute sind auf dem Saarland Informatics Campus an der Universität des Saarlandes (UdS) angesiedelt – oft nur wenige Schritte voneinander entfernt. Die dort arbeitenden ForscherInnen machen Saarbrücken zu einem in Europa einzigartigen Standort für Informat

Dr. Kristina Scherbaum
Geschäftsführung Exzellenzcluster MMCI und Kompetenzzentrum Informatik Saarland
+49 681 302-70150
Saarland Informatics Campus E1 7, R.123
66123 Saarbrücken
Bild von Dr. Kristina Scherbaum

Saarland Informatics Campus in Zahlen

4 Informatik-Institute und 3 kooperierende Fachrichtungen auf dem Campus

28 ERC Grants

7 Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preisträger

Rund 2500 Studierende aus 81 Nationen

l

24 Informatik-Studiengänge

Über 180 Alumni wurden seit 2007 ProfessorIn

77 Forschungsgruppen
300 DoktorandenInnen

Über 80 Spin-Offs seit 2010

1.000 MitarbeiterInnen, darunter 800 IT-ForscherInnen

Preise und Auszeichnungen

2023
Bild von Laurent Bartholdi
ERC Advanced Grant
Prof. Dr. Laurent Bartholdi
Platzhalter Bild
Otto-Hahn-Medaille
Marc Habermann
Bild von Jürgen Steimle
ERC Proof of Concept
Prof. Dr. Jürgen Steimle
Bild von Kurt Mehlhorn
Ehrendoktorwürde
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Kurt Mehlhorn
Bild von Günter  Hotz
Ehrenbürger der Stadt St. Ingbert
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Hotz
Platzhalter Bild
EXIST Transfer of Research Grant
Vahid Babaei
Bild von Derek Dreyer
Alonzo Church Award for Outstanding Contributions to Logic and Computation
Prof. Dr. Derek Dreyer
Bild von Holger Hermanns
Jean-Claude Laprie Award
Prof. Dr. Holger Hermanns
Bild von Jürgen Steimle
People's Choice Best Demo Award
Prof. Dr. Jürgen Steimle
Bild von Alexander Koller
Neuroexplicit Models of Language, Vision, and Action
Prof. Dr. Alexander Koller
2022
Bild von Goran Radanovic
DFG Emmy Noether-Förderung
Dr. Goran Radanovic
Bild von Bernd Finkbeiner
ERC Advanced Grant
Prof. Dr. Bernd Finkbeiner
Bild von Thorsten Holz
ERC Consolidators Grant
Prof. Dr. Thorsten Holz
Platzhalter Bild
Otto-Hahn-Medaille
Ayush Tewari
Bild von Wolfgang  Wahlster
Ehrendoktorwürde
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster
Bild von Christian Theobalt
Eurographics Fellowship
Prof. Dr. Christian Theobalt
Bild von Goran Radanovic
AAAI Outstanding Paper Honorable Mention
Dr. Goran Radanovic
Bild von Adish Singla
AAAI Outstanding Paper Honorable Mention
Dr. Adish Singla
Bild von Alvaro Torralba
AAAI Outstanding Paper Honorable Mention
Dr. Alvaro Torralba
Bild von Jörg Hoffmann
AAAI Outstanding Paper Honorable Mention
Prof. Dr. Jörg Hoffmann
Platzhalter Bild
Hermann Neuhaus Prize
Vahid Babaei
Bild von Bernhard Schommer
ACM Software System Award
Bernhard Schommer
Bild von Holger Hermanns
CONCUR Test-of-Time Award
Prof. Dr. Holger Hermanns
Bild von Sven Apel
ICPC Most Influential Paper Award
Prof. Dr. Sven Apel
Bild von Ingmar Weber
Alexander von Humboldt-Professur
Prof. Dr. Ingmar Weber
Bild von Holger Hermanns
Foundations of Perspicuous Software Systems (CPEC)
Prof. Dr. Holger Hermanns
2021
Bild von Sven Apel
ERC Advanced Grant
Prof. Dr. Sven Apel
Bild von Isabel Valera
ERC Starting Grant
Prof. Dr. Isabel Valera
Bild von Nico Döttling
ERC Starting Grant
Dr. Nico Döttling
Bild von Adish Singla
ERC Starting Grant
Dr. Adish Singla
Bild von Ralf Jung
Otto-Hahn-Medaille
Ralf Jung
Bild von Gerhard Weikum
GI Konrad-Zuse-Medaille
Prof. Dr. Gerhard Weikum
Bild von Bernt Schiele
Leopoldina Mitgliedschaft
Prof. Dr. Bernt Schiele
Bild von Bernt Schiele
ACM Fellowship
Prof. Dr. Bernt Schiele
Bild von Joël  Ouaknine
ACM Fellowship
Prof. Dr. Joël Ouaknine
Bild von Thomas Lengauer
ACM Fellowship
Prof. Dr. Dr. Thomas Lengauer
Bild von Jörg Hoffmann
AAAI Fellowship
Prof. Dr. Jörg Hoffmann
Bild von Andreas Zeller
ICST Most Influential Paper Award
Prof. Dr. Andreas Zeller
Bild von Ralf Jung
ETAPS Doctoral Dissertation Award
Ralf Jung
Bild von Ralf Jung
ACM Doctoral Dissertation Award Honorable Mention
Ralf Jung
Bild von Jörg Hoffmann
EurAI Fellow
Prof. Dr. Jörg Hoffmann
Bild von Reinhard  Wilhelm
TCRTS Test-of-Time Award
Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Wilhelm
Bild von Antonio Krüger
MobileHCI Test-of-Time Award
Prof. Dr. Antonio Krüger
Grafik Ranking

Ranking:
Ländercheck Informatik

Der im Mai 2018 vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft veröffentlichte „Ländercheck Informatik“ beleuchtet die Unterschiede in der Informatikausbildung an Hochschulen zwischen den Bundesländern. Das Saarland wird in der Studie als Gewinner bezeichnet, da es in nahezu allen Kategorien Spitzenwerte erzielt.

CHE-Hochschulranking 2018
DFG-Förderranking 2018
Überragender IT-Wissenschaftsstandort
Bewertung der Informatik

Forschungshighlights

Die WissenschaftlerInnen des Saarland Informatics Campus forschen auf höchstem Niveau. Ihre Projekte präsentieren sie auf renommierten, internationalen Konferenzen und Messen wie beispielsweise der internationalen Computermesse CeBIT in Hannover.

Sichere Vernetzung von Datenbanken
Sichere Vernetzung von Datenbanken
Virtuelle Welten werden ertastbar
Virtuelle Welten werden ertastbar
Automatisch generierte Sprache soll sich an individuelle Nutzer anpassen
Automatisch generierte Sprache soll sich an individuelle Nutzer anpassen
Batterie im Fokus: Informatiker optimieren Einsatz von Nano-Satelliten im Weltall
Batterie im Fokus: Informatiker optimieren Einsatz von Nano-Satelliten im Weltall
Softwaresysteme sollen ihr Verhalten selbst erklären
Softwaresysteme sollen ihr Verhalten selbst erklären
Strukturvarianten im menschlichen Genom
Strukturvarianten im menschlichen Genom
Künstliche Intelligenz sagt Blitze voraus
Künstliche Intelligenz sagt Blitze voraus
Dehnbare Elektronik
Dehnbare Elektronik
Software-Produktlinien
Software-Produktlinien
Tragbare Elektronik
Tragbare Elektronik
Saarbrücker Forscher belegen, dass Sprache Senioren beim Autofahren stärker ablenkt
Saarbrücker Forscher belegen, dass Sprache Senioren beim Autofahren stärker ablenkt
Sensoraufkleber verwandeln menschlichen Körper in Multi-Touch-Oberfläche
Sensoraufkleber verwandeln menschlichen Körper in Multi-Touch-Oberfläche
Saarbrücker Start-up kombiniert für Grundschulkinder Basteln und Programmieren
Saarbrücker Start-up kombiniert für Grundschulkinder Basteln und Programmieren
Saarbrücker Informatiker ermöglichen fünfte Dimension für Videos
Saarbrücker Informatiker ermöglichen fünfte Dimension für Videos
Saarbrücker Start-up bietet Datenanalyse mit wissenschaftlicher Expertise
Saarbrücker Start-up bietet Datenanalyse mit wissenschaftlicher Expertise
Digitaler Assistent bringt Läufern gesündere und effizientere Laufbewegungen bei
Digitaler Assistent bringt Läufern gesündere und effizientere Laufbewegungen bei
Für das Echtzeit-3D-Modell einer sich bewegenden Hand reicht eine einfache Webkamera
Für das Echtzeit-3D-Modell einer sich bewegenden Hand reicht eine einfache Webkamera
Künstliche Intelligenz: Charakter im Blick
Künstliche Intelligenz: Charakter im Blick
Wissenschaftler der Saar-Uni verhindern Hackerangriffe auf Autos
Wissenschaftler der Saar-Uni verhindern Hackerangriffe auf Autos
Forscher erfassen nur mit Webkamera die Bewegungen einer Person als 3D-Modell
Forscher erfassen nur mit Webkamera die Bewegungen einer Person als 3D-Modell
Studenten der Universität des Saarlandes liefern Echtzeit-Monitor für Online-Medien
Studenten der Universität des Saarlandes liefern Echtzeit-Monitor für Online-Medien
Mehr als nur ein flexibles Doktorandenprogramm: Graduate School of Computer Science
Mehr als nur ein flexibles Doktorandenprogramm: Graduate School of Computer Science
Datenspione auf dem Android-Smartphone wie Bankräuber entlarven
Datenspione auf dem Android-Smartphone wie Bankräuber entlarven
Schwachstellen in PHP-Anwendungen systematisch aufspüren
Schwachstellen in PHP-Anwendungen systematisch aufspüren
Vom Smartphone bis zur High-Tech-Fabrik: Bösartige Programme können sich nicht mehr verstecken
Vom Smartphone bis zur High-Tech-Fabrik: Bösartige Programme können sich nicht mehr verstecken
Realistische 3D Gesichtsrekonstruktion vom Standard-Video
Realistische 3D Gesichtsrekonstruktion vom Standard-Video
SRT Boxify- Schützen von Unternehmensdaten – auch unterwegs
SRT Boxify- Schützen von Unternehmensdaten – auch unterwegs
ARTENGIS
ARTENGIS
Ambiverse: Neue Technologie um aus Texten automatisch Wissen zu generieren
Ambiverse: Neue Technologie um aus Texten automatisch Wissen zu generieren
Simulation zeigt, wie Tablets und Smartphones Muskeln und Gelenke belasten
Simulation zeigt, wie Tablets und Smartphones Muskeln und Gelenke belasten
Molekularer Fitness-Test für Sportler kommt noch in diesem Jahr auf den Markt
Molekularer Fitness-Test für Sportler kommt noch in diesem Jahr auf den Markt

Pressespiegel – Wer berichtet was über den Saarland Informatics Campus?

Der Saarland Informatics Campus wird weit über Standort Saarbrücken hinaus beachtet. Hier finden Sie eine Auswahl der Treffer in nationalen und internationalen Medien.

2023

Testreview 2023

Saarbrücker Zeitung

test_2023

So wollen Informatiker der Saar-Universität die Entwicklung von KI revolutionieren

Interview: Warum KI nicht die Menschheit auslöscht und wieso Open Source hilft

3D-Tabletten sollen Medikamentenspiegel im Körper steuern

Aktueller Bericht: KI-basierte Bildbearbeitungs-Software von Max-Planck-Institut

Die Saar-Universität will eine von Deutschlands Elite-Hochschule werden

Forscher warnen eindringlich vor KI-Risiken

DragGAN: KI-gestützte, fotorealistische Bildbearbeitung per Drag & Drop

New AI research lets you click and drag images to manipulate them in seconds

Worauf es in der Künstlichen Intelligenz jetzt ankommt

Wie gefährlich kann KI werden? Ein Saarbrücker Forscher erklärt

Millionenförderung für Saarbrücker Forschung zu Künstlicher Intelligenz

ChatGPT: „Selbst Personen, die an künstlicher Intelligenz forschen, sind besorgt“

Wie entlarven wir KI-Propaganda?

Interview mit Kevin Baum über die Gefahren der Künstlichen Intelligenz

Papst-Fake – Mit KI-generierten Bildern täuschen

Saarbrücker Forscher räumen zwei hochdotierte Preise ab

Saar-Forscher wollen Hass-Botschaften in sozialen Medien stoppen

Saarbrücker Informatik-Professorin verwundert über Aufregung wegen Schul-Tablets

Stadt Saarbrücken feiert ihren Ehrenbürger Wolfgang Wahlster

Farbige Bilder ohne Farbstoff? Intelligente Lasertechnik macht es möglich

Millionenförderung für Computerlinguistik in Saarbrücken

Mein smartes Tattoo

Warum KI am liebsten Englisch spricht

Wie das Wandern dem Professor half

Wie die Universität des Saarlandes mit der neuen Software ChatGPT umgehen will

Journalismuspreis Informatik 2022 geht an SR-Radiofeature

Saarbrücker Informatik-Studenten holen bei EU-Wettbewerb Silber

2022

test_2022

2022_test

2021

Forschung zu Nano-Satelliten an der Saar-Uni

Aktueller Bericht

Das Team rund um Prof. Hermanns forscht, wie die Satelliten am energieeffizientesten gesteuert werden können.

Künstliche Intelligenz: Experten erforschen Quellen von Diskriminierung

Aktueller Bericht

Künstliche Intelligenz erfüllt nicht nur Befehle, sie kann auch Entscheidungen treffen. Aber sind die dann immer ethisch okay oder gibt es auch Diskriminierung?

Marketing und Öffentlichkeitsarbeit

Über Forschungsergebnisse des Saarland Informatics Campus informieren Sie unsere Pressemeldungen in deutscher und englischer Sprache. Dabei orientieren wir uns an den Leitlinien für institutionelle Wissenschaftskommunikation, die unter anderem vom Bundesverband Hochschulkommunikation und Wissenschaft im Dialog erarbeitet wurden. Herausragende, medial erfahrene ForscherInnen finden Sie in unserer ExpertInnenliste, Beiträge anderer Medien über den Saarland Informatics Campus in unseren Pressespiegel.

Informationen über unseren wettbewerbsstarken Standort publizieren wir sowohl in unserem Faktenblatt als auch zielgruppenspezifisch auf unseren Social Media Kanälen, unserer Website, in ausgewählten Print-Medien und Ranking-Reports sowie innerhalb unserer Veranstaltungen für SchülerInnen, Lehrkräfte, Studierende und Forschende durch Präsentationen und Print-Materialien. Mit Tagungs- und Büromaterialien unterstützen wir MitarbeiterInnen und Studierenden am SIC.

Falls Sie weitere Fragen haben oder einen Interviewpartner suchen sprechen Sie uns an, denn wir helfen gerne.

 

Sahra Grolier
Marketing und Kommunikation
+49 681 302-70740
Saarland Informatics Campus E17, R.102
66123 Saarbrücken
Bild von Sahra Grolier
Philipp Zapf-Schramm
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 681 302-70741
Saarland Informatics Campus E1 7, R.120
66123 Saarbrücken
Bild von Philipp Zapf-Schramm

Vorträge und Veranstaltungen

September 2023

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
  • Informatik-AG Gymnasium am Schloss
2
3
4
5
6
7
8
  • Informatik-AG Gymnasium am Schloss
9
10
11
12
13
14
15
  • Informatik-AG Gymnasium am Schloss
16
17
18
19
20
21
22
  • Informatik-AG Gymnasium am Schloss
23
24
25
26
27
28
29
  • Informatik-AG Gymnasium am Schloss
30

Stellenangebote

Vom Praktikumsplatz bis zur Professur, die Stellenangebote am Saarland Informatics Campus sind vielfältig. Ob während des Studiums, oder als nächster Karriereschritt, der SIC bietet als Arbeitgeber herausragende Perspektiven auf dem Campus Fuß zu fassen.


Ausgewählte Highlights:

3 Tenure Track Professors (W2)

Saarland University is seeking to hire up to 3 Tenure Track Professors (W2) in computer science and related areas with six-year tenure track to a permanent professorship (W3).
In case of outstanding performance, the position will be tenured as full professor (W3). (...) 
mehr

 

Researcher (m/w/d)

Smart Service Engineering unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maaß entwickelt Lösungen zur systematischen Konzeption und Implementation von Smart Service Systemen an der Schnittstelle zwischen technischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. (...) mehr

Werkstudent (m/w/d) - Image Processing & Computer Vision

Als Werkstudent (m/w/d) im Bereich Image Processing und Computer Vision machst du Bildverarbeitungsmethoden aus der aktuellen Forschung fit für die Praxis. Dabei lernst du deinen Vorlesungsstoff aus einem neuen Blickwinkel kennen. (...)
mehr

AnsprechpartnerInnen, Personen, Forschungsgruppen

Rund 800 ForscherInnen machen den Saarland Informatics Campus zu einem einzigartigen Standort für Computerwissenschaft. Sie forschen als DoktorandIn, NachwuchsgruppenleiterIn, ProfessorIn und Emeritus in mehr als 70 Forschungsgruppen.

Erich Reindel
Geschäftsführung Fachrichtung Informatik
+49 681 302-58091
Saarland Informatics Campus E1 3, R.211
66123 Saarbrücken
Bild von Erich Reindel

Anfahrt, so finden Sie uns.

 

Adresse & Kontakt:

Kompetenzzentrum Informatik Saarland
Saarland Informatics Campus E1 7
66123 Saarbrücken
+49 (0) 681 – 302 70150

Anreise mit dem Flugzeug

Wenn Sie einen Flug zum Flughafen Saarbrücken nehmen, können Sie anschließend innerhalb von 20 Minuten per Taxi zur Uni gelangen. Alternativ können Sie zum Frankfurt Airport fliegen und mit der Bahn und öffentlichen Nahverkehr zur Uni kommen.

Anreise mit dem Auto

Der kürzeste Weg zur Universität durch Google Maps.

Anreise mit der Bahn

Saarbrücken ist angebunden an das Hochgeschwindigkeitsnetz der Deutschen Bahn. Tickets können online oder per App gebucht werden.

 

Öffentlicher Nahverkehr

Sie können die Uni bequem per Bus erreichen. Ausstieg ist „Universität Mensa“. Über die Abfahrzeiten können Sie sich hier informieren.

Navigation auf dem Campus

Die Informatik ist mit zahlreichen Gebäuden auf dem Campus vertreten. Nutzen Sie den interaktiven Lageplan um das richtige zu finden.