Kompetenzzentrum Informatik Saarland

Seit der Gründung der Fachrichtung Informatik im Jahr 1969 führte die Forschung auf internationalem Spitzenniveau zu einem rasanten Wachstum des Standorts. Mehr als 40 Informatik-Professoren und 800 WissenschaftlerInnen erforschen an neun weltweit angesehenen Forschungseinrichtungen das gesamte Themenspektrum der Informatik – von den Grundlagen bis zu innovativen Anwendungen. Den Weg in die Forschung öffnen zwei internationale Graduiertenschulen. Zahlreiche Kooperationen bieten ein erstklassiges Sprungbrett in die Wirtschaft. Existenzgründungen fördert der It-Inkubator.

Auch aufgrund des schnellen Wachstums wurde im Jahr 2005 das Kompetenzzentrum Informatik Saarland (KIS) eingerichtet, das seitdem die Stärkung der wissenschaftlichen und technologischen Basis im Bereich der Informatik für den Forschungs- und Wirtschaftsstandort Saarland zur Aufgabe hat; insbesondere die Bündelung und Koordination der Aktivitäten zur besseren Vernetzung von Forschung, Lehre, und Technologietransfer sowie Aktivitäten im Bereich Außendarstellung, Gleichstellung und Nachwuchsarbeit aus der Informatik heraus. Das Kompetenzzentrum wird aus Mitteln der saarländischen Landesregierung und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert.

Logo Staatskanzlei Saarland
Mehr Informationen

Das Projekt Tandem an der Universität des Saarlandes verfolgt das Ziel, die für eine wirtschaftliche oder industrielle Verwertung interessanten Forschungsergebnisse der saarländischen Informatik und der Max-Planck Institute durch einen Inkubationsprozess soweit weiterzuentwickeln, dass entweder Investoren die Produkte kaufen oder lizenzieren, oder neue Unternehmen im Saarland gegründet werden. Begleitende Aktivitäten im Projekt umfassen nationale und internationale Öffentlichkeitsarbeit, Maßnahmen zur Förderung des Technologietransfers im Allgemeinen sowie Formate zur Nachwuchsakquise im Bereich der Informatik. Das Projekt Tandem trägt dazu bei, die saarländische Informatik und den Wirtschaftsstandort Saarland zu stärken.

Öffentlichkeitsarbeit

Die Produkt- und Innovationszyklen werden immer kürzer. Das gilt insbesondere für die Informationstechnologie. Die Industrie muss daher das Potenzial von Forschungsergebnissen noch schneller erkennen als bisher. Das Kompetenzzentrum kommuniziert die Ergebnisse der Saarbrücker Informatik international auf verständliche Weise. Die Pressemitteilungen orientieren sich an journalistischen Standards und erscheinen in deutscher und englischer Sprache. Auf Anfrage vermittelt das Kompetenzzentrum auch Experten für Interviews und Hintergrundgespräche.

Philipp Zapf-Schramm
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 681 302-70741
Saarland Informatics Campus E1 7, R.120
66123 Saarbrücken
Bild von Philipp Zapf-Schramm

Journalistenpreis Informatik – Einzigartig in Deutschland

Seit 2006 wird auf dem Saarland Informatics Campus der Journalistenpreis Informatik in den Kategorien „Text“, „Audio“ und „Video und Multimedia“ vergeben. Die saarländische Staatskanzlei stiftet die Hauptpreise in Höhe von 5.000 Euro. Auf diese Weise werden Beiträge honoriert, die in der breiten Öffentlichkeit das Interesse für Themen der Informatik wecken und sich mit deren Chancen und Risiken auseinandersetzen. Als bundesweit einziger Journalistenpreis dieser Art ist er ein Alleinstellungsmerkmal für das Saarland.

Journalistenworkshop und Journalistenreise – Informationen aus erster Hand

Wie man aktuelle Forschungsergebnisse verständlich und packend darstellt, übten Redakteure und Jung-Journalisten traditionell von 2011 bis 2017 auf Schloss Dagstuhl, dem Leibniz-Zentrum für Informationstechnik. In den Jahren 2006, 2008, 2012 organisierte das Kompetenzzentrum Informatik auch eine Journalistenreise. Redakteure von Tageszeitungen, Fernsehsendungen und Hörfunksendern konnten sich über aktuelle Forschungsprojekte auf dem Saarland Informatics Campus informieren.

Workshop 2014
Workshop 2013
Workshop 2012
Workshop 2011
Journalistenreise 2012
Journalistenreise 2008
Journalistenreise 2006

Technologietransfer

Nachdem die Saarbrücker Informatik sich über die vergangene Dekade hinweg wissenschaftlich zur festen Größe etablierte, gilt es nun, Forschung und Wirtschaft im Saarland so eng wie möglich miteinander zu verbinden. Um Forschungsergebnisse auch in Produkte und Lizenzen zu verwandeln, arbeiten alle Institute des Saarland Informatics Campus eng mit den Gründerinstitutionen des Landes und des Bundes zusammen. Das Kompetenzzentrum zeigt dabei auch Unternehmern Kooperationsmöglichkeiten mit Wissenschaftlern auf. Der IT-Inkubator vor Ort, getragen von Universität, Land und Max-Planck-Gesellschaft, unterstützt Wissenschaftler dabei, ihre Ideen mit Patentanmeldungen zu schützen, für Wirtschaft und Industrie nutzbar zu machen und fördert Existenzgründungen zu neuen IT-Unternehmen mit zahlreichen Arbeitsplätzen für die Region. Diese Bandbreite macht den Campus für internationale Spitzenunternehmen hoch attraktiv.

IT-Themenabend
Der Gründercampus
IT-Inkubator

Dr. Kristina Scherbaum
Geschäftsführung Exzellenzcluster MMCI und Kompetenzzentrum Informatik Saarland
+49 681 302-70150
Saarland Informatics Campus E1 7, R.123
66123 Saarbrücken
Bild von Dr. Kristina Scherbaum

Nachwuchsgewinnung

Inzwischen forschen doppelt so viele wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen in Saarbrücken wie vor zehn Jahren. Der Bedarf steigt, auch weil es immer schwieriger wird, qualifizierte Spezialisten für das Saarland zu gewinnen. Das Kompetenzzentrum strebt daher an, die Nachwuchsgewinnung zu professionalisieren und bundesweit auszubauen.

Das Clusteroffice ist am Kompetenzzentrum Informatik Saarland für die Nachwuchskoordination zuständig. Das Aufgabengebiet umfasst dabei die Darstellung des Studienfachs Informatik und des Standorts Saarbrücken gegenüber Schülergruppen, Lehrerpersonal und Hochschulabsolventen. 

Team Clusteroffice
Koordination
+49 681 302-70164
Saarland Informatics Campus E1 7, R.122
66123 Saarbrücken
Bild von Team Clusteroffice

 

Informatik ist bisher kein Pflichtfach in saarländischen Schulen. Obwohl es beste Berufsaufsichten bietet, haben Schüler daher nur eine vage Vorstellung von den Inhalten und Möglichkeiten die ein Informatikstudium mit sich bringt. Das Kompetenzzentrum ändert dies mit diversen Aktionen und Programmen.

Juniorstudium
Mentorenprogramm für Schülerinnen
Unterstützung für Studierende

Lehrerfortbildung

Einmal im Jahr bietet Schloss Dagstuhl, das Leibniz-Zentrum für Informatik, eine Fortbildung für Mathe- und Informatik-Lehrer aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland an. Bei der dreitägigen Veranstaltung, die im nordsaarländischen Wadern stattfindet, stellen Wissenschaftler aktuelle Ergebnisse und Trends aus der Informatikforschung vor. Beispielsweise erklären sie, wie sich Sicherheit im Internet erhöhen lässt, oder wie Bioinformatiker die Natur simulieren. Lehrer können hierbei ihr Wissen auf den aktuellsten Stand bringen, aktuelle Themen aufgreifen und diese in ihren Unterricht einbauen.

Graduiertenschule

Besonders talentierte Informatik-Studenten können direkt nach dem Bachelor mit ihrem Promotionsstudium beginnen. Studenten aus aller Welt werden in einer Einführungsphase an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt. Die Graduiertenschule stellt dazu ein Stipendium bereit, damit sich die Studenten auf das Promotionsstudium und den Einstieg in die Forschung konzentrieren können. Neben der Fachrichtung Informatik der Saar-Uni sind auf dem Campus auch die Max-Planck-Institute für Informatik und für Softwaresysteme sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und das Intel Visual Computing Institute mit ihren Forschern beteiligt.

Wissenschaftliches Handwerk

Um in der Forschung Karriere zu machen, ist nicht nur Fachwissen gefragt. Wissenschaftler müssen auch das Handwerk der Forscher-Zunft mitbringen. GradUS, das Graduiertenprogramm der Saar-Uni, und das Max-Planck-Institut für Informatik bieten ihren Doktoranden eine Reihe von Veranstaltungen an, die diese trainieren. Dabei lernen die Nachwuchsforscher unter anderem, wie sie wissenschaftliche Publikationen erstellen, was es bei der Gestaltung eines Posters zu beachten gibt oder wie sie Forschungsergebnisse richtig präsentieren. GradUS unterstützt zudem verschiedene Doktorandengruppen, die sich etwa mit Wissenschaftlichem Schreiben befassen.

Karriere-Beratung

Um die Chancen auf dem Arbeitsmarkt nach der Promotion zu erhöhen, bietet die Saar-Uni und das Max-Planck-Institut für Informatik spezielle Seminare an. Auf dem Programm stehen Themen wie Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Finanzplanung sowie Führung und Kommunikation. Zudem können die Doktoranden auf dem Saarbrücker Campus an einem Bewerbungstraining teilnehmen. Hierbei vermitteln Dozenten unter anderem, wie aussagekräftige Bewerbungsunterlagen aussehen sollten, worauf im Vorstellungsgespräch zu achten ist oder was einem in einem Assessment Center erwartet.

Ursula-Hill-Samelson Lehrerpreis der Saarbrückener Informatik

Seit 2015 wird der mit 2.500 Euro dotierte Ursula Hill-Samelson Lehrerpreis der Saarbrücker Informatik auf dem jährlichen Bundeskongress des Verbands zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU) verliehen. Der Preis richtet sich an Lehrkräfte, die sich durch besonderes schulisches und außerschulisches Engagement hervorgetan haben, um Schülerinnen und Schüler für Informatik zu begeistern.

Die Namenspatronin Ursula Hill-Samelson machte sich besonders durch ihre Pionierarbeit im Bereich Compilerbau in den 1960er Jahren verdient. Im Jahr 2016 wurde zum Gedenken an Radhia Cousot die Namenspatronage einmalig geändert.

Preisträger 2020: Albert Wiedemann vom Erasmus Grasser Gymnasium in München
Preisträger 2019: Andreas Gramm vom Schadow-Gymnasium in Berlin-Zehlendorf
Preisträger 2018: Tino Hempel vom Richard-Wossidlo-Gymnasium in Ribnitz-Damgarten
Preisträger 2017: Peter Brichzin vom Gymnasium Ottobrunn in München
Preisträger 2016: Helmut Witten vom Walther-Rathenau-Gymnasium in Berlin
Preisträger 2015: Klaus Becker vom Burggymnasium in Kaiserslautern

Regionale Partner:

 

Scheer Group

Die Scheer Group – The Innovation Network ist ein Netzwerk wachstumsorientierter IT-Unternehmen, das eng mit Wissenschaftlern auf dem Saarbrücker Campus zusammenarbeitet. Durch diesen Austausch können die Unternehmen der Scheer Group ihren Kunden hochwertige und innovative IT Lösungen für Prozessmanagement, Learning Management, Mobile Service Management, Energieeffizienz und IT Sicherheit anbieten.

Thomas Feld
Vice President Scheer Group
+49 681 93511-110
Campus
Platzhalter Bild

saarland.innovation&standort e.V.

Die saarland.innovation&standort e.V. (saar.is) hilft saarländischen Unternehmen, ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zu verbessern. Zudem unterstützt sie Firmen dabei, neue Absatzmärkte zu erschließen und qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen.

Sabine Betzholz-Schlüter
Technologietransfer / E-Business (saar.is)
00496819520474
Campus
Platzhalter Bild

Software-Cluster

Die Saarbrücker Informatik ist auch Teil des Software-Clusters. Diese Region erstreckt sich über die Zentren Karlsruhe, Darmstadt, Kaiserslautern, Waldorf und Saarbrücken. Neben Forschungseinrichtungen, kleinen und mittelständischen IT Unternehmen sind auch namhafte Unternehmen wie die SAP AG und Software AG in diesem von BMBF geförderten Projekt vertreten. Ziel ist es die starken vorhandenen Kompetenzen im Bereich der Businesssoftwareentwicklung zu bündeln und auszubauen. Nachdem zuvor die Digitalisierung von Unternehmen und Industrie 4.0 ein Kernthema waren, steht nun die Internationalisierung im Fokus. Hierzu werden gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit dem Silicon Valley (USA), Bahia (Brasilien) und Singapur betrieben.

Team Clusteroffice
Koordination
+49 681 302-70164
Saarland Informatics Campus E1 7, R.122
66123 Saarbrücken
Bild von Team Clusteroffice